BU:XXXXXXXXXXXXX
Credit:XXXXXXXXXXXXX

Marketing Strategien um ihre Zielgruppe zu erreichen

In den vergagenen zwei Wochen sind zehn große Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen aus der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) ausgetreten, darunter Axa, Allianz, Scor und Swiss Re, einige unter Berufung auf Kartellvorwürfe. Am vorigen Freitag schlug die Alarmglocke als Lloyd's (und QBE) ihren Namen auf die Liste setzten. In der Spitze entfielen auf das Bündnis etwa 15 Prozent des weltweiten Versicherungsprämienvolumens. Doch nun sind sechs der acht Gründungsmitglieder nur zwei Jahre nach ihrer Gründung wieder ausgetreten. 

Laut der NZAI-Website umfasst die Allianz jetzt nur noch 14 Mitglieder, darunter große Namen wie Aviva und Generali. Bei den Ausgetretenen handelt es sich offensichtlich um die Unternehmen, die am stärksten auf dem amerikanischen Markt vertreten sind. Dort hat sich die Stimmung gegen den Klimawandel und gegen ESG extrem politisiert. Zweifelsohne steht für die ausscheidenden Unternehmen sowie für das Bündnis selbst der Ruf auf dem Spiel. Axa erklärte zum Beispiel, dass sie „ihren individuellen Weg der Nachhaltigkeit“ fortsetzen wolle. Auch wenn diese Erklärung nicht sehr detailliert ist, gibt ein Schreiben an die Allianz vom 16. Mai Aufschluss über die Situation. In dem von 23 Generalstaatsanwälten der US-Bundesstaaten unterzeichneten Schreiben werden Bedenken geäußert, dass bestimmte klimarelevante Ziele, die in den Zielen der Allianz aufgeführt sind, möglicherweise gegen die Kartellgesetze der Bundesstaaten und des Landes verstoßen. Autor XXXXXXX

BU:XXXXXXXXXXXXX
Credit:XXXXXXXXXXXXX

Sommeraktion Printanzeigen zum halben Preis!

In den vergagenen zwei Wochen sind zehn große Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen aus der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) ausgetreten, darunter Axa, Allianz, Scor und Swiss Re, einige unter Berufung auf Kartellvorwürfe. Am vorigen Freitag schlug die Alarmglocke als Lloyd's (und QBE) ihren Namen auf die Liste setzten. In der Spitze entfielen auf das Bündnis etwa 15 Prozent des weltweiten Versicherungsprämienvolumens. Doch nun sind sechs der acht Gründungsmitglieder nur zwei Jahre nach ihrer Gründung wieder ausgetreten. 

Laut der NZAI-Website umfasst die Allianz jetzt nur noch 14 Mitglieder, darunter große Namen wie Aviva und Generali. Bei den Ausgetretenen handelt es sich offensichtlich um die Unternehmen, die am stärksten auf dem amerikanischen Markt vertreten sind. Dort hat sich die Stimmung gegen den Klimawandel und gegen ESG extrem politisiert. Zweifelsohne steht für die ausscheidenden Unternehmen sowie für das Bündnis selbst der Ruf auf dem Spiel. Axa erklärte zum Beispiel, dass sie „ihren individuellen Weg der Nachhaltigkeit“ fortsetzen wolle. Auch wenn diese Erklärung nicht sehr detailliert ist, gibt ein Schreiben an die Allianz vom 16. Mai Aufschluss über die Situation. In dem von 23 Generalstaatsanwälten der US-Bundesstaaten unterzeichneten Schreiben werden Bedenken geäußert, dass bestimmte klimarelevante Ziele, die in den Zielen der Allianz aufgeführt sind, möglicherweise gegen die Kartellgesetze der Bundesstaaten und des Landes verstoßen. Autor XXXXXXX

BU:XXXXXXXXXXXXX
Credit:XXXXXXXXXXXXX

Leads exponetiell steigern: Strategien aus dem Sales

In den vergagenen zwei Wochen sind zehn große Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen aus der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) ausgetreten, darunter Axa, Allianz, Scor und Swiss Re, einige unter Berufung auf Kartellvorwürfe. Am vorigen Freitag schlug die Alarmglocke als Lloyd's (und QBE) ihren Namen auf die Liste setzten. In der Spitze entfielen auf das Bündnis etwa 15 Prozent des weltweiten Versicherungsprämienvolumens. Doch nun sind sechs der acht Gründungsmitglieder nur zwei Jahre nach ihrer Gründung wieder ausgetreten. 

Laut der NZAI-Website umfasst die Allianz jetzt nur noch 14 Mitglieder, darunter große Namen wie Aviva und Generali. Bei den Ausgetretenen handelt es sich offensichtlich um die Unternehmen, die am stärksten auf dem amerikanischen Markt vertreten sind. Dort hat sich die Stimmung gegen den Klimawandel und gegen ESG extrem politisiert. Zweifelsohne steht für die ausscheidenden Unternehmen sowie für das Bündnis selbst der Ruf auf dem Spiel. Axa erklärte zum Beispiel, dass sie „ihren individuellen Weg der Nachhaltigkeit“ fortsetzen wolle. Auch wenn diese Erklärung nicht sehr detailliert ist, gibt ein Schreiben an die Allianz vom 16. Mai Aufschluss über die Situation. In dem von 23 Generalstaatsanwälten der US-Bundesstaaten unterzeichneten Schreiben werden Bedenken geäußert, dass bestimmte klimarelevante Ziele, die in den Zielen der Allianz aufgeführt sind, möglicherweise gegen die Kartellgesetze der Bundesstaaten und des Landes verstoßen. Autor XXXXXXX